Klimafreundliche Trinkwasserversorgung

Logo Energiemanagementsystem

copy of DEKRA ZertifikatIm Jahr 2013 hat die BRW mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 begonnen, nicht zuletzt, um sich am Erreichen der von der Bundesregierung vorgegebenen langfristigen Energieziele zu beteiligen. Durch Anwendung der Norm unterwirft sich die BRW freiwillig einem streng kontrollierten Umgang mit allen eingesetzten Energieträgern.

Um die Energiewende aktiv mitzugestalten, verpflichtet sich die BRW zum Schutz der Umwelt durch eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen mittels effizienterer Nutzung der Energieträger, Verbesserung der Energieeffizienz, Ressourcenschonung sowie Verringerung des Energieverbrauchs und der damit einhergehenden CO2-Emissionen.

In regelmäßigen Abständen wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von externer Seite aus überprüft und auditiert. Im August 2015 wurde das Energiemanagementsystem von der DEKRA zertifiziert.

Um die "Klimafreundliche Trinkwasserversorgung" weiter zu optimieren, wurden im Jahr 2017 Fördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Projektträger Jülich) beantragt und bewilligt. Hierzu noch folgender Hinweis:

"Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

 

Klimafreundliche Trinkwasserversorgung der Bayerischen Rieswasserversorgung

Ziel des Klimaschutz-Teilkonzeptes ist es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln mit denen die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Trinkwasserversorgung nachhaltig gesenkt und optimiert werden können.

Hierzu wird die gesamte Trinkwasserversorgung, von der Gewinnung, der Aufbereitung, der Speicherung und der Verteilung analysiert und bewertet. Neben der Bestandsanalyse und der Erstellung von Energie- und CO2-Bilanzen wird ein Maßnahmenkatalog mit den Konzepten zur Effizienzsteigerung ausgearbeitet.