Frostige Temperaturen - Schützen Sie Wasserzähler und Wasserleitungen

Frozen Bubble

Bevor der Winter mit frostigen Temperaturen wieder Einzug hält, sollten Sie Schutzmaßnahmen für Ihre Wasserzähler und -leitungen treffen – denn Vorbeugen spart Ärger und Kosten.

Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps!

Schutz gegen Frostgefahr

  • Kellerfenster und Außentüren geschlossen halten (Zugluft vermeiden). Undichte Fenster abdichten.
  • Frostgefährdete Räume eventuell über den Gefrierpunkt von Null Grad Celsius heizen. Kontrollieren Sie bitte regelmäßig die Raumtemperatur.
  • Bei nicht beheizbaren Räumen Wasserzähler und Wasserleitungen im frostgefährdeten Bereich mit Isoliermaterial schützen. Der Zugang zum Abstellhahn und Wasserzähler sollte jedoch jederzeit möglich sein.
  • Absperrventile auf Dichtheit prüfen und Absperrhahn schließen.
  • Entleeren der freiliegenden Leitungen der Außenzapfstellen. Die Entleerungshähne für die Außenzapfstellen sollten geöffnet bleiben.
  • Besonders stark gefährdet sind Bauwasserzähler an Baustellen und in Neubauten. Auch hier ist durch eine starke Isolierung Vorsorge zu treffen.
  • Halten Sie auch die Hausanschlussschieberkappen von Schnee und Eis frei. Bei einem evtl. auftretenden Rohrbruch kann dann sofort eine Absperrung der Hausanschlussleitung erfolgen.


Bei eingefrorenen Leitungen

Genügen diese Schutzmaßnahmen nicht und sind Leitungen oder Wasserzähler bereits eingefroren, informieren Sie uns bitte umgehend. Sofern noch möglich, ist bei eingefrorenen Wasserleitungen oder -zählern die Wasserzufuhr sofort abzustellen. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, die Leitungen oder Zähler mit offener Flamme oder Lötlampen aufzutauen.

Frostschäden an der Hausinstallation (hinter dem Wasserzähler) sind am besten durch ein Installationsunternehmen zu beheben.

Hinweis

Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf Ihre Wasseruhr und kontrollieren Sie den Stand Ihres Wasserzählers. So können Schäden, auch zum Beispiel an der Heizungsanlage, rechtzeitig entdeckt werden.